Hotels in Valldemossa

Im verträumten Bergdörfchen Valldemossa mit seinen Steinhäusern, das sogar Künstler wie Frédéric Chopin oder George Sand als Ort für ihre Inspirationen ausgewählt haben und das den Königen von Mallorca als Rückzugspunkt diente, nächtigt man in ebenso verträumten Unterkünften. Die wenigen Hotels fügen sich perfekt in das historische Ortsbild, mehrere Fincas und Ferienhäuser sind in die umliegenden, dicht bewaldeten Berge gebaut. Wer sich für einen Aufenthalt in Valldemossa entscheidet, aber trotzdem manchmal an die Küste oder nach Palma fahren möchte, sollte über ein Mietauto nachdenken, denn die öffentlichen Verkehrsverbindungen sind nicht sehr gut.

Mitten in den Bergen mit Blick auf das Kartäuser Kloster liegt das aus zwei restaurierten Steinhäusern bestehende 5-Sterne Hotel Valldemossa. Nach ausgiebigen Wandertouren in das Tramuntana-Gebirge werden die Gäste im hoteleigenen Spa, im Gourmetrestaurant und an der Poolbar verwöhnt. In den Urlaubsbewertungen des Hotels werden vor allem der ausgezeichnete Service und das herrliche Ambiente gelobt. Read More

Smarte Helfer für den nächsten Mallorca-Trip

Praktischer kann es für Urlauber nicht mehr werden, zumindest was das Pocketformat der Reiseführer betrifft. Ganz Mallorca lässt sich unkompliziert mit dem Smartphone erleben und Dank der gut ausgebauten WLan Zonen droht auch keine Kostenexplosion. Bis zum heurigen Sommer sollen in der Hauptstadt Palma zusätzlich Portixol und Molnar erschlossen werden.

„Mallorca (Spanien) Offline GPS Karte“ ist gratis und liefert Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Hotels und Restaurants auf ganz Mallorca in elf Sprachen. Die Karten sind übersichtlich, kommen allerdings ohne jegliche Extras aus und sind, was Karten sind: spartanische Orientierungshilfen.

Ebenfalls offline arbeitet die Mallorca Travelmapp um 1,99, die detaillierter und übersichtlicher ist. Mithilfe dieser App finden Sie Adressen und Sehenswürdigkeiten, aber keine Empfehlungen. Wer bereit ist, ein paar Euros mehr für den smarten Reiseführer auszugeben, ist mit „Traumhaftes Mallorca“ gut beraten. Zwar liegt der Preis dieser App mit 3,99 über dem Durchschnitt, aber dafür arbeitet sie offline und ist nach Regionen unterteilbar. Wer in Pollenca am Dorfplatz steht und gerne ein Segelboot mieten möchte, bekommt die am nächsten gelegenen Vermieter angezeigt. Und damit der User gleich weiß, wie das vorgeschlagene Restaurant oder der tolle Strand aussehen, liefert die App das dazugehörige Foto mit. Unser Top Tipp! Read More

Zauberhafter Kulturmittelpunkt Mallorcas

Verträumt, ursprünglich und jede Menge Kunst und Kultur – so lässt sich Valldemossa mit wenigen Worten beschreiben. Den Anfang verdankt der kleine Ort am Fuße des Tramuntana Gebirges aber nicht erst Michael Douglas. Bereits seit langem zieht der 1500-Seelenort im Westen Mallorcas Künstler und Kulturliebhaber in seinen Bann.

Schon König Jaume II verbrachte hier wegen des milden Klimas die Sommermonate und ließ den Palast Miramar bauen. Auf Drängen des berühmten mallorquinischen Philosophen Ramon Llul entstand eine Missionarsschule, in der unter anderem orientalische Sprachen gelehrt wurden. Später erwarb es Erzherzog Ludwig Salvator und heute ist es ein Museum.

Kurz nachdem Michael Douglas die geschichtsträchtige Finca S’Estaca kaufte, errichtete er das Kulturzentrum Costa Nord. Neben der Geschichte über den österreichischen Erzherzog, die er in einer Dokumentation sogar selbst erzählt, ist darin auch die Stiftung für nachhaltigen Tourismus beheimatet. 2004 kaufte die balearische Landesregierung das Anwesen des amerikanischen Schauspielers, kümmerte sich allerdings recht wenig um die Bewirtschaftung. Erst 2014 fanden sich neue Pächter, die ein Konzept umsetzen, das einem Kulturzentrum gerecht wird. So finden immer wieder Konzerte von Studenten des Konservatoriums statt. Bei speziellen Abenden treffen so auch Opernarien auf exzellente mediterrane Menüs. Read More

In Valdemossa auf den Spuren von Frédéric Chopin

Obwohl die nur 2.000 Einwohner zählende Gemeinde Valdemossa mit dem gleichnamigen Hauptort mitten in den Bergen liegt, war sie eine der ersten Gemeinden Mallorcas, die bereits in den 1960er und 1970er Jahren von Touristen besucht wurde. Der Auslöser dafür war der kurze Aufenthalt des berühmten französischen Komponisten Frédéric Chopin, der wegen einer Tuberkulose-Erkrankung zum Zweck der Heilung den Winter 1938/39 im dort angesiedelten Kartäuserkloster verbrachte. Mit dabei die französische Schriftstellerin George Sand (Amantine-Aurore-Lucile Dupin), die daraufhin das Buch „Ein Winter auf Mallorca“ verfasste. Das Buch ist heute nach wie vor ein Bestseller und in jeder Buchhandlung erhältlich.

Ein lebendiges Museum

Betritt man die engen, verwinkelten Gassen von Valdemossa, fühlt man sich sofort wie in das 16. Jahrhundert zurückversetzt. Aus dieser Zeit stammen die meisten Häuser, die mit dem Geld, das 100.000 Touristen jährlich dort ausgeben, historisch originalgetreu renoviert wurden und wie ein lebendiges Museum wirken. Ein wichtiger Anziehungspunkt ist das Kartäuserkloster, in dem Chopin und Sand ihr Quartier bezogen hatten. Sogar das Klavier, auf dem Chopin einige Lieder komponiert haben soll, ist nach wie vor zu besichtigen. Im Kloster sind neben mallorquinischen Gebrauchs- und Kunstgegenständen auch Werke berühmter Maler wie Pablo Picasso und Joan Miro ausgestellt. Read More